Umwelt- und Klima-Audits auf dem Vormarsch

von Vivi Niemenmaa, Generalsekretärin, INTOSAI WGEA

Alle drei Jahre veröffentlicht die INTOSAI-Arbeitsgruppe für Umweltprüfung (WGEA) einen Überblick über den Stand der Umweltprüfung weltweit. Die Umfrage gibt einen Überblick über die von den Obersten Rechnungskontrollbehörden (ORKB) durchgeführten und geplanten Prüfungen, die von den ORKB für diese Arbeit eingesetzten Ressourcen, die von ihnen gewählten Themen, die Art und Weise, wie sie ihre Prüfungen durchgeführt und darüber informiert haben, und die wichtigsten Hindernisse für ihre Arbeit.

Die 10. Umfrage der WGEA, an der 71 ORKB teilnahmen, zeigt einen kontinuierlichen Anstieg sowohl des Volumens der Umweltprüfungen als auch der Anzahl der damit befassten Mitarbeiter, insbesondere bei den Befragten der Afrikanischen Organisation der ORKB (AFROSAI) und der Pazifischen Vereinigung der ORKB (PASAI). Am häufigsten führten die Befragten Umweltprüfungen im Rahmen von Wirtschaftlichkeitsprüfungen durch, und fast alle gaben an, dass ihre Umweltprüfer Erfahrung mit Wirtschaftlichkeitsprüfungen haben.

Klimathemen und SDGs erhalten zunehmende Aufmerksamkeit
Während das beliebteste Prüfungsthema in den Jahren 2018-2020 der Schutz der Natur war, ist die Anpassung an den Klimawandel in den Jahren 2021-2023 auf den ersten Platz vorgerückt. Die Tatsache, dass die Anpassung an den Klimawandel in der letzten Umfrage nicht einmal unter den ersten zehn Plätzen zu finden war, könnte ein Hinweis darauf sein, dass die ORKB zunehmend auf dieses Thema aufmerksam werden.

Während die Mehrheit der befragten ORKB keine multilateralen Umweltabkommen geprüft hat, besteht ein wachsendes Interesse an diesem Bereich, insbesondere an der Prüfung des Pariser Klimaabkommens, gefolgt von der Agenda 2030 der Vereinten Nationen (UN) und den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs). Darüber hinaus hat sich die Agenda 2030 in vielerlei Hinsicht auf die Rechnungsprüfung ausgewirkt, da mehr als die Hälfte der ORKB die SDGs bei der Auswahl von Prüfungsthemen und als Prüfungskriterien verwenden. Nur 6 Prozent der Befragten gaben an, dass die Agenda 2030 keine Auswirkungen auf ihre Prüfungstätigkeit hat.

Unter den umweltorientierten SDGs wurde 2018-2020 SDG 6 (Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und Sanitärversorgung für alle sicherstellen) am häufigsten geprüft. In den Jahren 2021-2023 wird SDG 13 (Dringende Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen) das beliebteste Thema sein. Regional betrachtet schenkten die ORKB im globalen Süden den SDGs mehr Aufmerksamkeit als die ORKB im globalen Norden.

Datenprobleme sind das größte Hindernis
Die Umfrage ergab, dass die häufigsten Hindernisse für die Umweltbetriebsprüfung mit Daten zu tun haben – entweder mit dem Fehlen von Daten oder mit Schwierigkeiten beim Zugang zu zuverlässigen Daten. Die ORKB betrachteten die Datenproblematik als größeres Hindernis als andere Probleme, wie z. B. fehlendes Fachwissen.

Schreibtischarbeit hat Besuche vor Ort verdrängt
Der Bericht gibt auch Einblicke in die Art und Weise, wie die Pandemie die Durchführung von Umweltprüfungen durch die ORKBn beeinflusst hat. Während die Fähigkeit vieler ORKB, ihre Arbeit aus der Ferne fortzusetzen, ein Grund zur Freude ist, gibt es auch ernsthafte Bedenken hinsichtlich der Qualität von Prüfungen, die ohne Besuche vor Ort oder Beobachtungen vor Ort durchgeführt werden. Die Botschaft der Umweltauditgemeinschaft ist klar: Physische Beobachtungen können nicht durch Schreibtischarbeit allein ersetzt werden.

Für die Zukunft planen die ORKB mehr Aktivitäten rund um die SDGs, verstärkte Schulungen zu Umweltprüfungen und Umweltthemen sowie einen weiteren Wissensaustausch mit anderen ORKB.

Die Umfrage und die Infografik sind auf der WGEA-Website verfügbar.

Back To Top
This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.